Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Zum WarenkorbIm Jahr 2008 wurde in der EU die bisherige Unfallverhütungsvorschrift BGV D36 ersetzt durch die BGI 694 - eine «Handlungsanleitung für den Umgang mit Leitern und Tritten». Die technischen Angaben hinsichtlich der neuen Unterscheidung in Reichhöhe und Arbeitshöhen werden nachfolgend erläutert.
Illustrationen und Texte ©2017 hymer-alu.de
Die BGI 694 definiert die Reichhöhe als die Höhe, die von einer (je nach Leitermodell) ermittelten Standhöhe aus erreicht werden kann. Diese liegt bei ca. 2 Meter über der Standhöhe.
Unter Arbeitshöhe versteht man den Bereich für das Arbeiten auf Körperhöhe, z.B. mit einer Bohrmaschine. Um die Branchenunterschiedlichen Arbeitshöhen zu berücksichtigen, wird auf unseren Webseiten von einer mittleren Arbeitshöhe von 1.50 Meter über Standhöhe ausgegangen.
![]() |
Anlegeleitern dürfen nur bis zur 4. obersten Stufe/Sprosse bestiegen werden, damit ausreichender Halt möglich ist. Merke: Die obersten 3 Stufen/Sprossen einer Anlegeleiter nicht betreten. |
![]() |
Beidseitig besteigbare Stehleitern dürfen nur bis zur 3. obersten Stufe/Sprosse bestiegen werden, damit ausreichender Halt möglich ist. Merke: Die obersten 2 Stufen/Sprossen einer beidseitig besteigbaren Stehleiter nicht betreten. |
![]() |
Allzweckleitern in der Gebrauchsstellung «Stehleiter mit Steckteil» dürfen nur bis zur 5. obersten Sprosse bestiegen werden. Merke: Die obersten 4 Stufen/Sprossen einer Stehleiter mit aufgesetzter Schiebeleiter nicht betreten. |
![]() |
Merke: Die Grösse von Stehleitern mit Plattform sowie von Podestleitern muss so gewählt werden, dass der Benutzer die max. erforderliche Arbeitshöhe ohne sich zu recken von der Plattform aus erreichen kann. |
![]() |
Zur einfachen Bestimmung des richtigen Anlegewinkels dient die sogenannte Ellenbogenmethode. Eine Leiter wird mit einem Winkel von rund 70 Grad an eine Wand angelehnt. Steht sie steiler, kann sie leichter umkippen, steht sie zu flach, rutscht die Leiter möglicherweise weg. Ob der Winkel richtig ist, lässt sich mit der Ellenbogen-Methode grob prüfen. Die Website «Aktion DAS SICHERE HAUS» in Hamburg rät, sich mit einem Fuss an einen der senkrechten Holme neben die Leiter zu stellen - und zwar so, dass Fuss und Leiterstufen in eine Richtung zeigen. Dann winkelt man den zur Leiter gewandten Arm an und hebt ihn an - berührt der Ellenbogen die Leiter, steht sie perfekt. |
Aus der Tabelle sind die erforderlichen Mindest längen abzulesen. Empfehlenswert ist grundsätzlich die nächstgrössere Leiterlänge des HYMER-Lieferprogrammes zu verwenden.
Beispiel zur Berechnung der Mindestleiterlänge: